- Hacke
- Hackef\1.Rausch;KopfschmerzennachalkoholischerAusschweifung.MeintwohldasGefühl,alswäremanheftigaufdenKopfgeschlagenworden.1950ff.\2.Arbeitsstelle,»Job«(auchinderForm»Hackn«,»Hockn«).Fußtvielleichtaufjidd»hogun=ehrbar,anständig«.Vglauch
⇨Hacke21.Österr1900ff. \3.einegesundeHacke(ag'sundeHockn)=einegute,einträgliche,weniganstrengendeArbeit.Wien1900ff.\4.zweiHacken,eineStaubwolke=sehreiligesDavongehen.GehtaufdenKasernenhofjargonzurück:»ichwillnurnochzweiHackenundeineStaubwolkesehen«.1955ff,jug.\5.sichdieHackenablaatschen=endlosmarschieren.Hacke=Ferse=Schuhabsatz.⇨ablaatschen.Sold1939ff. \6.sichdieHackenablaufen(abrennen)=vieleWegemachen;sichumeineSacheeifrigbemühen.Seitdem18.Jh.\7.sichHackenundZehenablaufen=vieleWegemachen.1900ff.————8.jmdieHackeneinhauen=aufsässigsein;jnschikanieren.»Hacken«sindhierdieStiefelabsätzemitSporen,diederReiterdemPferdindieFlankenschlägt.Österr1950ff,jug.\9.jmnichtvondenHackengehen(weichen)=jnhartnäckigverfolgen,belästigen.Manbleibtihm»aufdenFersen«.1930ff.\10.einen(Kleinen)inderHacke(indenHacken)haben=a)betrunkensein.Erklärtsichentwederwie»⇨Hacke1«oderführtdenTorkelgangdesBezechtenaufeinenDefektamSchuhabsatzzurück.1950ff.–b)nichtrechtbeiVerstandsein.1950ff. \11.etwandenHackenhaben=Geldhaben.Analogzu»etwanden⇨Füßenhaben«.1950ff. \12.jnanderHackenhaben=jnbeherrschen.HergenommenvondemamFußgelenkangekettetenHäftling.1950ff.\13.keineHackenimStrumpfhaben=a)sehrarmsein.ArmeLeutetrugenFußlappenstattStrümpfenmitgeformter»Ferse=Hacke«.1900ff.–b)inderKleidungunsorgfältigsein;nachlässigsein.1900ff.\14.duhastwohlkalteHacken?:FrageaneinenDummen.⇨Fuß54.1900ff. ————15.anjdsHackenhängen=nichtvonjmweichen;jnhartnäckigverfolgen.⇨Hacke9.1920ff. \16.jmdieHacke(dasHackerl)insKreuzhauen=jnhinterrücksangreifen;jmausdemHinterhaltSchwierigkeitenmachen.Gemeintistwohl,daßmanbeimNebeneinandergehendemNebenmannmitderFerseindenRückentritt.Wien1950ff.\17.jmaufdenHackenkleben=jnimAutoverfolgen.Kleben=dichtanjmhaften.1930ff.\18.jnaufdieHackenkriegen=essichselberzuzuschreibenhaben,daßmanverfolgtwird.1900ff.\19.schiefeHackenkriegen=langevergeblichwarten.1900ff.\20.sichdieHackenkrummlaufen(schieflaufen)=vieleWegemachen.1870ff.\21.dieHackerausmachen=a)Pause,Feierabendmachen;dieMaschinenabstellen.»Hacke«meinthierursprünglichdieHemm-oderMitnehmerklinkegroberZahnradwerke(z.B.Seilwinden):Sie»hackt«indieZahnlückendesRadeswiedieAxtindieKerbe;wirdsie»rausgemacht=ausgeklinkt«,leistetdieMaschinekeineArbeitmehr.Bauhandwerkerspr.spätestensseitdenAufbaujahrennachdemZweitenWeltkrieg.–b)denUmgangmiteinemMädchenabbre-————chen.»Hacke=Kupplung=Verbindung«.Vglauch⇨hacken1.Halbw1950ff. \22.dieHackenscharfmachen=flüchten,fliehen.Sold1939ff.\23.dieHackenschmieren=sichbeeilen.1920ff.\24.jmaufdenHackensein(sitzen)=jnverfolgen;jnnichtausdenAugenlassen.⇨Hacke9.1600ff. \25.vollwieeineHackesein=betrunkensein.Verkürztaus»vollseinwieeine⇨Radehacke«.BSD1970ff. \25a.jmindieHackentreten=jnkritisieren;jmVorwürfemachen.1920ff.\26.sichdieHackenwundlaufen=vieleWegemachen.1900ff.\27.jmdieHackenzeigen=jnimLaufenüberflügeln.DerZurückbleibendesiehtdieFersendesDavonlaufenden.Sportl1936ff.\27a.dieHackenzeigen=weggehen,flüchten.1930ff.\28.mitderHackezugeschnittensein=schlecht,unordentlichgekleidetsein.AlshabemaneinAcker-undGartengerätzumSchneiderhandwerkbenutzt.1870ff.————29.dieHackenzusammenhauen(-knallen,-reißen)=a)militärischeHaltungannehmen.Sold1914ff.–b)widerspruchslosgehorchen.Sold1935ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.